Home | Impressum | Sitemap | KIT

Eröffnung zweier Netzwerke zur Stärkung der Mobilitätsforschung in Karlsruhe

Am 23.03. fand auf dem Campus Ost des KIT mit ca. 100 Gästen, darunter Ministerin Theresia Bauer, die feierliche Eröffnung zweier Verbünde der Mobilitätsforschung statt, die maßgeblich aus dem KIT-Zentrum Mobilitätssysteme heraus initiiert wurden.

Zunächst wurde die „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ offiziell gestartet. Hierbei handelt es sich um einen Verbund, welcher der Vernetzung der in Karlsruhe ansässigen Partner auf dem Gebiet der Mobilitätsforschung dienen soll. Neben dem KIT mit dem Zentrum Mobilitätssysteme gehören die vier in Karlsruhe ansässigen Fraunhofer-Institute ICT, ISI, IOSB und IWM, sowie die Fraunhofer-Projektgruppe NAS, das Forschungszentrum Informatik FZI und die Hochschule Karlsruhe zu den Gründungspartnern. Um diesen leistungsfähigen Kern aus Wissenschaft und Forschung herum soll durch die Einbindung von Industriepartnern und Bürgerschaft eine Bündelung und Vernetzung von Kompetenzen stattfinden, um die Rolle Karlsruhes als maßgeblicher Standort der Mobilitätsforschung nachhaltig zu stärken. Geforscht wird an technischen Zukunftsthemen wie automatisiertem und vernetztem Fahren, elektrifizierter Mobilität, intelligentem Leichtbau, CO2-neutraler verbrennungsmotorischer Mobilität, aber auch an sozio-ökonomischen Themen wie den Mobilitätsbedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Infrastruktur der Städte der Zukunft. Das 8-Millionen-Euro-Projekt wird vom Land Baden-Württemberg, dem KIT und der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert, weshalb die Eröffnung mit Grußworten von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT und Prof. Alexander Kurz, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft begleitet wurde.

 

Eröffnungsfeier in den Räumen des Akustik-Allrad-Rollenprüfstands des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik

 

 

Feierliche Übergabe der Zuwendungsbescheide, v.l.n.r.: Markus Stöckner, Prorektor der Hochschule Karlsruhe; Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT; Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Im Anschluss wurde von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW und Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT das landesweite Labornetzwerk für Elektromobilität „XiL-BW-e“ eröffnet. Dieses Netzwerk dient der Verknüpfung von Forschungskapazitäten- und -infrastruktur über räumliche Grenzen hinweg, um somit Prüfstände, die an verschiedenen Institutionen stehen können, in Echtzeit zu koppeln. Hierzu werden gemeinsame Schnittstellen, Routinen und Standardprozeduren erarbeitet und der in Karlsruhe bereits erfolgreich umgesetzte XiL: X-in-the-loop-Ansatz zielgerichtet weiterentwickelt. Zentrale Forschungsobjekte sind hierbei elektrische und hybridelektrische Antriebsstränge und hierfür benötigte Traktionsbatterien. Neben dem KIT mit dem Zentrum Mobilitätssysteme sind in dem 10,3-Million-Euro-Projekt die Universitäten Stuttgart und Ulm sowie die Hochschulen Aalen und Esslingen als weitere Partner involviert.

Presseinformation Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe

Presseinformation XiL-BW-e

 

Matthias Behrendt erklärt den Ehrengästen das Konzept des vernetzten Prüfstands

 

Ministerin Bauer steuert aus der Sitzkiste heraus über das Netzwerk das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand, , v.l.n.r.: Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Albert Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung am KIT

Carl-Benz-Gedenkvorlesung 2015

Am 26. November 2015 fand im Tulla-Hörsaal am KIT wieder die traditionelle Carl-Benz-Gedenkvorlesung statt, bei der hochrangige Referenten mit einem Vortrag zu aktuellen Themen der Mobilität Stellung nahmen. Im Mittelpunkt stand dieses Jahr das Thema vernetztes Fahren mit den folgenden Vorträgen:

Sajjad Khan, Vice President Connected Car, Telematic und User Interaction Mercedes-Benz, Daimler AG: Digital Vehicle and Mobility

Dmitri Dolgov, Principal Engineer, Lead for Self-Driving Car Software, Google: Self-Driving Cars and the Future of Mobility

Prof. Dr. Dorothea Wagner, Institut für Theoretische Informatik am KIT: Algorithmen für den Routenplaner der Zukunft

Moderation: Prof. Dr. Frank Gauterin

 

Mit der Gedenkvorlesung im November erinnert das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme alljährlich an den Geburtstag von Carl Benz, Erfinder des Automobils und berühmter Absolvent des Karlsruher Polytechnikums als Vorgängerinstitution des KIT. Mit über 400 Hörern war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht, der anschließende Imbiss gab außerdem Gelegenheit, mit Referenten, Forschern und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

 

Verleihung des Carl-Freudenberg-Preises 2015

Im Rahmen der diesjährigen Carl-Benz-Gedenkvorlesung wurde unter dem Dach des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme wieder der traditionelle Carl-Freudenberg-Preis verliehen. Mit der seit 1951 bestehenden, mit 10.000,- € dotierten Auszeichnung werden drei herausragende Abschlussarbeiten auf ingenieurwissenschaftlich-technischem Gebiet gewürdigt, die am KIT entstanden sind. Diesmal wurden aufgrund einer Entscheidung der Jury drei gleichrangige erste Preise in Höhe von je 3.333,- € vergeben:

1. Preis: Dr.-Ing. Philipp Merkel, Institut für Produktentwicklung (IPEK), Prof. Albert Albers

„Modellierung des Temperaturverhaltens und experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Reibbelagsgeometrie auf das Reibwertverhalten am Beispiel trockenlaufender Friktionssysteme“

1. Preis: Dr.-Ing. Kai-Philipp Walter Pahl, Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE), Prof. Thomas Zwick

„Distributed Transformers for Broadband Monolithic Millimeter-Wave Integrated Power Amplifiers“

1. Preis: Dr.-Ing. Hans-Georg Wahl, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Prof. Frank Gauterin

„Optimale Regelung eines prädiktiven Energiemanagements von Hybridfahrzeugen“

 

Verleihung des Carl-Freudenberg-Preises 2015 im Foyer des Tulla-Hörsaals. V. l. n. r. Dr. Jörg Böcking (Freudenberg & Co. KG), Dr. Sabine Zeyss (Freudenberg & Co. KG), Prof. Dr. Thomas Zwick (KIT-IHE), Dr. Philipp Merkel (Stihl), Dr. Hans-Georg Wahl (Porsche AG), Katharina Bause (KIT-Zentrum Mobilitätssysteme), Prof. Dr. Alexander Wanner (KIT-Präsidium)

IPEK-Mitarbeiter vertreten das KIT Zentrum Mobilitätssysteme auf der Schaeffler-internen Veranstaltung „Open Inspiration“

schaeffler
Stand des KIT Zentrum Mobilitätssysteme auf der Schaeffler-internen Messe "Open Inspiration"
Die Veranstaltung, bei der sich Schaeffler-Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen informieren konnten, war eine gute Plattform, um das Zentrum Mobilitätssysteme und die Aktivitäten des IPEK im Bereich der automobilen Produktentwicklung zu präsentieren. Der Stand erfreute sich großer Beliebtheit und der enge Kontakt mit Schaeffler konnte intensiviert und tolle Ideen für neue Projekte mit Schaeffler generiert werden.

KIT als Gründungsmitglied des „Automotive . Engineering . Network - Das Mobilitätscluster“Textüberschrift

Am 11.November fand im Rathaus der Stadt Karlsruhe die Gründungsveranstaltung des Vereins „Automotive . Engineering . Network - Das Mobilitätscluster“ mit Sitz in Karlsruhe statt.
Zweck des selbstlos tätigen Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Volks- und Berufsbildung. Die Förderung der Wissenschaft und Forschung erfolgt dabei durch Erfahrungsaustausch, Begleitung und Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und der wissenschaftlichen Lehre, insbesondere an Universitäten und Hochschulen der Region Karlsruhe im Bereich innovativer Konzepte in der Automobiltechnologie, Digitalisierung, intelligenter Mobilität, der E-Mobilität, alternativer Antriebskonzepte und Fertigungstechnologien.

Im Namen des Karlsruher Institut für Technologie KIT zeichnete Herr Prof. Knebel für die offizielle Gründung. Als Mitglied des Vorstand wurde Herr Dr. Behrendt vom IPEK - Institut für Produktentwicklung gewählt, der dort die Interessen des KIT / des Zentrums Mobilitätssysteme vertritt.

 

Forschung zum Anfassen am Zentrum Mobilitätssysteme – Ministerpräsident Kretschmann und Ministerin Bauer am KIT

Besuch_MP_Kretschmann
Forschung zum Anfassen am Zentrum Mobilitätssysteme
besuch_MP_Kretschmann
Skalierbare Forschungsansätze

Im Rahmen ihres KIT-Besuches am 01.Juli 2015 informierten sich Ministerpräsident Kretschmann und Ministerin Bauer über die Forschungsaktivitäten im Zentrum Mobilitätssysteme sowie die Prüfinfrastruktur am Campus Ost für Fahrzeuge und Antriebssysteme.

Prof. Gauterin, Prof. Albers und Prof. Koch konnten die hochrangigen Besucher für die aktuellen Möglichkeiten an den Prüfeinrichtungen der Institute sowie die gemeinsamen Ansätze im Zentrum Mobiblitätsssysteme begeistern, aber aber auch für die zukünftigen Forschungbsbedarfe sensibilisieren.

Nach dem Motto „Forschung zum Anfassen“ nutzte auch unser Landesoberhaupt die Gelegenheit einen bleibenden Eindruck mitzunehmen.


REM 2030 Mobilitätsakademie startet in Karlsruhe

Grundvoraussetzung für eine effiziente Regionalmobilität der Zukunft sind Mobilitätskonzepte, die den gewandelten Anforderungen an Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit gerecht werden. Im Rahmen des Kernthemas Mobilitätsakademie des Projektes REM 2030 wurde ein Ausbildungskonzept geschaffen, welches genau diese Anforderungen thematisiert und für Interessenten aus der Industrie aufarbeitet. In 2-tägigen Seminaren können sich Ingenieure und Techniker von OEM, Zulieferern und KMU in verschiedenen Bereichen der Elektromobilität weiterbilden. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Besonderen auf der Weiterbildung von Quer- und Neueinsteigern. Durch das modulare Konzept der Seminarreihe und dem systemischen Ansatz des Gesamtprojektes stellen sich die Teilnehmer genau die für sie interessanten Seminare zusammen und bilden sich in den individuell relevanten Themenstellungen weiter. Die Vorteile des Ausbildungskonzeptes aufeinen Blick:

  • Starker Anwendungs- und Praxisfokus durch Einbindung aktueller Forschungsergebnisse Führungen durch Laborhallen und Workshops werden je nach Seminarthema angeboten
  • Referenten mit Expertenwissen im jeweiligen Teilgebiet
  • Flexible Buchung der einzelnen Seminare möglich
  • Herstellerneutral Kursmaterialien werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt
  • Maximale Teilnehmerzahl: 25 Teilnehmer

Lesen Sie hier näheres über die angebotenen Seminarthemen und die verfügbaren Termine.

Messeauftritt i-Mobility

Das Zentrum Mobilitätssysteme wird durch das Institut für Verkehrswesen (IfV) auf der Messe i-Mobility  mit einem Stand vertreten sein.

Die Messe adressiert folgende Fragestellungen: Wie bewegen sich die Menschen zukünftig von A nach B? Welches sind die Antriebssysteme der Zukunft? Braucht in Ballungsräumen jeder ein Auto? Welche Sharing-Angebote werden den Markt bestimmen? Und wohin geht der Trend bei E-Bikes? Kennen Sie die Antworten?

Gerne begrüßen wir Sie vom 9.4. bis 12.04.2015 in der Messe Stuttgart und freuen uns auf einen interessanten Austausch.

Beirat der Landesagentur e-mobil BW GmbH

Zum 1. Dezember 2014 wurden Prof. Dr. Frank Gauterin (FAST) und Prof. Dr. Gisela Lanza (wbk) als Vertreter des KIT von Minister Dr. Nils Schmid in den Beirat der Landesagentur e-mobil BW GmbH berufen. Der Beirat steht dieser in beratender und unterstützender Funktion zur Seite. Das Gremium ist mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Regionen und Kommunen besetzt und bringt zusätzliche Ideen und Impulse in die Arbeit der Landesagentur ein. Die Amtsdauer der Mitglieder beträgt vier Jahre.

Verleihung des Ernst-Schoemperlen-Preis

CBL_ESP
Verleihung des Ernst-Schoemperlen-Preises

Im Rahmen der Carl-Benz-Gedenkvorlesung wurde erstmals unter dem Dach des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme der traditionelle Ernst-Schoemperlen-Preis verliehen. Mit der seit 1988 bestehenden, mit insgesamt 10.000,- € dotierten Auszeichnung, wurden wieder drei herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und der Kraftfahrzeugwirtschaft gewürdigt, die am KIT entstanden sind.

  1. Andreas Geiger: “Probabilistic Models for 3D Urban Scene Understanding from Movable Platforms“
  2. Xi Zhang: „Untersuchung und Entwicklung verschiedener Spurführungsansätze für Offroad-Fahrzeuge mit Deichselverbindung“
  3. Alexander Schwarz: „Integration von Messdaten in die Simulation zur multikriteriellen, zeiteffizienten, versuchsbasierten Optimierung technischer Systeme“

Carl-Benz-Gedenkvorlesung

CBL_Audit
Carl-Benz-Gedenkvorlesung Auditorium

Am 27. November 2014 fand im Tulla-Hörsaal am KIT die traditionelle Carl-Benz-Gedenkvorlesung statt, bei der wieder hochrangige Referenten mit einem Vortrag zu aktuellen Themen Stellung nahmen. Im Mittelpunkt stand dieses Jahr das Thema autonomes Fahren mit den folgenden Vorträgen:

  • Dr. Tobias Miethaner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur:
    Automatisiert in die Zukunft fahren – Perspektiven aus Sicht des BMVI
  • Martin Zeilinger, Leiter Vorentwicklung Daimler Trucks:
    Autonomes Fahren im Mercedes-Benz Future Truck
  • Prof. Dr. Christoph Stiller, Institut für Mess- und Regelungstechnik am KIT:
    Wozu brauchen Autos einen Fahrer?

          Moderation: Prof. Dr. Frank Gauterin

Mit der Gedenkvorlesung im November erinnert das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme alljährlich an den Geburtstag von Carl Benz, Erfinder des Automobils und berühmter Absolvent des Karlsruher Polytechnikums als Vorgängerinstitution des KIT. Mit über 400 Hörern war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht, der anschließende Imbiss gab außerdem Gelegenheit, mit Referenten, Forschern und Studierenden ins Gespräch zu kommen.


Verleihung des Carl-Freudenberg-Preises 2013

Im Rahmen der diesjährigen Carl-Benz-Gedenkvorlesung wurde erstmals unter dem Dach des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme der traditionelle Carl-Freudenberg-Preis verliehen. Mit der seit 1951 bestehenden, mit 10.000,- € dotierten Auszeichnung, werden drei herausragende Abschlussarbeiten auf ingenieurwissenschaftlich-technischem Gebiet gewürdigt, die am KIT entstanden sind.

1. Preis: Dr.-Ing. Stefan Beer, Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE), Prof. Thomas Zwick „Methoden und Techniken zur Integration von 122 GHz-Antennen in miniaturisierte Radarsensoren“

2. Preis: Dr.-Ing. Stefanie Grollius, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Prof. Frank Gauterin „Analyse des gekoppelten Systems Reifen-Hohlraum-Rad-Radführung im Rollzustand und Entwicklung eines Rollgeräuschmodells“

3. Preis: Dr.-Ing. Gerhard Robens, Institut für Produktentwicklung (IPEK), Prof. Albert Albers „Ein Handlungssystem zur Skalierung der simulierten Vorbeifahrt mittels Mikrofonarray für eine effiziente Validierung in kleinen Halbfeldfreiräumen im Fahrzeugentwicklungsprozess“

 


 

Verleihung des Carl-Freudenberg-Preises 2013 im Foyer des Tulla-Hörsaals. V. l. n. r. Dr. Sabine Zeyss (Freudenberg & Co. KG), Dr. Jörg Böcking (Freudenberg & Co. KG), Dr. Stefanie Grollius (Daimler AG), Dr. Stefan Beer (EADS-Deutschland), Dr. Gerhard Robens (Porsche AG), Dr. Thomas Meyer (KIT-Zentrum Mobilitätssysteme), Prof. Albert Albers (KIT-IPEK), Prof. Thomas Zwick (KIT-IHE)

 

Carl Benz Lecture 2013

CBL2013
Am Montag, den 25.11.2013, findet die diesjährige Carl Benz Lecture mit hochrangigen Referenten um 16:00 Uhr im Tulla-Hörsaal statt. Dort wird zu aktuellen Fragen der Mobilitätsforschung Stellung genommen und ein Überblick über die Aktivitäten des Zentrums im zurückliegenden Jahr gegeben. Zuvor wird außerdem im Foyer des Hörsaals der Carl-Freudenberg-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf ingenieurwissenschaftlich-technischem Gebiet verliehen. Im Anschluss an den Programmteil wird es dort auch wieder einen Empfang mit Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch geben. Das Programm finden Sie hier.

CTI Getriebesymposium mit Beteiligung des KIT Zentrums Mobilitätssysteme in Berlin

Live Prüfstand
Live Vorführung
Messe CTI
Messestand des KIT

 

Vom 04. Bis 06. Dezember fand das diesjährige CTI Getriebesymposium statt.
Das Internationale CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid & Elektro-Antriebe“ mit seiner angeschlossenen Fachausstellung „Transmission Expo“ ist die wichtigste Veranstaltung in Europa, für den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft über zukunftsfähige Antriebssysteme und fortschrittliche Getriebetechnik für konventionelle und elektrifizierte Fahrzeuganwendungen.

Das KIT Zentrum Mobilitätssysteme aus dem Topic Antriebssysteme präsentierte sich u.a. auf der begleitenden Fachausstellung, neben 120 weiteren Ausstellern, mit neuen Forschungs- und Entwicklungsansätzen für zukunftsfähige Fahrzeugantriebe.

Ein Highlight war die Weltpremiere eines neuen erweiterten Validierungsframeworks, an einem live auf dem KIT Stand betriebenen Prüfstand. Hier wurden in Zusammenarbeit mehrerer KIT Institute - aus einer Initiative des KIT Zentrums Mobilitätssysteme heraus - ein Prüfstand entwickelt, welcher erstmals in Echtzeit virtuelle und individuelle Fahrermodelle und die Simulation der Verkehrsumgebungssituation mit einer realen physikalischen Beanspruchung von Getriebekomponenten kombiniert. Damit werden neue Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Antriebssysteme unter Berücksichtigung zunehmend komplexeren Randbedingungen ermöglicht.

 


Besuch des Landesverkehrsministers

Verkehrminister Hermann bei der Besichtung
Prüfstandsbesichtigung

Am 5. Dezember 2012 besuchten Landesverkehrsminister Winfried Hermann und mehrere Abgeordnete des Verkehrsausschusses des baden-württembergischen Landtags das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, um sich über die Breite der Mobilitätsforschung am KIT zu informieren. Während des dreistündigen Aufenthalts wurden verschiedene Projekte und Forschungsvorhaben vorgestellt sowie die umfangreichen Laboreinrichtungen auf dem Campus Ost besichtigt, der als Campus für Mobilität und Innovation vor allem der Forschung an technischen Lösungen und Konzepten für die Mobilität von morgen dient. Neben den verschiedenen Prüfständen informierte sich Minister Hermann auch über die Aktivitäten des Teams von KA-RaceIng und verschiedene Projekte im Umfeld der Elektromobilität.


Forschungskooperation: Schaeffler wird "Company on Campus"

Vertragsunterzeichnung
Vertragsunterzeichnung

Schaeffler wird „Company on campus“ am KIT, hybride und vollelektrische Antriebe stehen im Fokus der Zusammenarbeit.

 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Schaeffler AG haben am 31.07.2012 ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) zu einer Forschungskooperation unterzeichnet.

 

Pressemitteilung als pdf Download.


DB-Vorstandsvorsitzender mit Lehrauftrag am FAST

Herr Dr. Rüdiger Grube
Herr Dr. Rüdiger Grube

Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG, als Lehrbeauftragter für das FAST gewonnen werden konnte. Er wird ab dem Sommersemester 2012 die Vorlesung "Intermodalität und grenzüberschreitender Schienenverkehr" halten.

Download der Vorlesungsankündigung (pdf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Hannovermesse 2012

Traktor mit elektronischer Deichsel
Einsatz der elektronischen Deichsel

Das KIT stellt auf der Hannover Messe unter anderem die "Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen" (EDA) vor. Bei der elektronischen Deichsel übernimmt, bei zwei mit GPS-Empfängern ausgestatteten Traktoren, ein Fahrzeug bemannt die Führungsrolle, während das zweite unbemannt und damit vollautomatisch folgt. 

 

Hannover Messe 2012: Innovationen aus dem KIT 

Forschungsprojekt des Institituts für mobile Arbeitsmaschinen

 


Elektromobilität Süd-West ist Spitzencluster

Die Sieger
Die Sieger

 

Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat am 19. Januar 2012 in Berlin die Sieger der dritten und abschließenden Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt gegeben.

 

An einem dieser Verbünde – dem Cluster Elektromobilität Süd-West – ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatte das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme mit den Instituten FAST, IEH, IfV, IPEK und wbk.