Welcome to IPV
Mit der Gründung des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ...
there should be much more text about YOUR institute on this page
![]() |
Dipl.-Ing. Sascha Ott Geschäftsführer KIT-Zentrum Mobilitätssysteme +49 721 608 43681 |
![]() |
Dr. Thomas Meyer Geschäftsführer KIT-Zentrum Mobilitätssysteme +49 721 608 46430 |
Mit der Gründung des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) ...
there should be much more text about YOUR institute on this page
Schaeffler wird „Company on campus“ am KIT, hybride und vollelektrische Antriebe stehen im Fokus der Zusammenarbeit.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Schaeffler AG haben am 31.07.2012 ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) zu einer Forschungskooperation unterzeichnet.
Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG, als Lehrbeauftragter für das FAST gewonnen werden konnte. Er wird ab dem Sommersemester 2012 die Vorlesung "Intermodalität und grenzüberschreitender Schienenverkehr" halten.
Das KIT stellt auf der Hannover Messe unter anderem die "Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen" (EDA) vor. Bei der elektronischen Deichsel übernimmt, bei zwei mit GPS-Empfängern ausgestatteten Traktoren, ein Fahrzeug bemannt die Führungsrolle, während das zweite unbemannt und damit vollautomatisch folgt.
Hannover Messe 2012: Innovationen aus dem KIT
Forschungsprojekt des Institituts für mobile Arbeitsmaschinen
Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat am 19. Januar 2012 in Berlin die Sieger der dritten und abschließenden Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs bekannt gegeben. An einem dieser Verbünde – dem Cluster Elektromobilität Süd-West – ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatte das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme mit den Instituten FAST, IEH, IfV, IPEK und wbk.
Am 24.11.2011 wird in Rahmen der im jährlichen Turnus gehaltenen Carl-Benz-Lecture das Thema Internationalisierung aus verschiedenen Blichwinkeln beleuchtet.
Der Leiter der Direktion Produktinnovation & Prozesstechnologie bei der Daimler AG, Prof. Dr. Eike Böhm hält einen Vortrag zum Thema "Globalsisierung von Forschung und Entwicklung - Fakten und Trends von heute und Anforderungen an den Ingenieur von morgen". Die "Vernetzte neue Autowelt - Mobilität von morgen heute erfinden" wird von Dr. Elmar Degenhardt vorgestellt. Zum Abschluss der Veranstaltung spricht der wissenschaftliche Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme Prof. Dr. Frank Gauterin über die "Forschung, Lehre und Innovation im KIT-Zentrum Mobilitätsysteme".
Ob Verbrennungsmotor, Hybrid- oder Elektroantrieb: Die Anforderungen an Fahrzeuge steigen, ihre Entwicklung wird immer komplexer. Einen Ansatz, diese effizient zu gestalten, bietet das Integrierte Produktentstehungsmodell (iPeM) des IPEK – Institut für Produktenwicklung am KIT. Zentrales Element ist dabei eine frühzeitige und effiziente Validierung: Die Bestätigung, dass ein Produkt die angedachte Funktion und die Erwartungen der Kunden erfüllt. Hierbei unterstützt das Instrument X-in-the-Loop, das Simulation und reale Tests kombiniert.
Weniger Unfälle, weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Staus: Autonome, computergesteuerte Fahrzeuge bieten viele Vorteile für den Straßenverkehr. Insbesondere wenn sich viele Autos zu Kolonnen zusammenschließen. Am 14. und 15. Mai 2011 treffen sich erstmals über zehn Forschergruppen in Holland und testen im Grand Cooperative Driving Challenge (GCDC) auf einem rund 6 Kilometer langen Autobahnstück das fahrerlose Fahren in Gruppen. Mit dabei sind die KIT-Forscher vom Team AnnieWAY.
Seit 08.03.2011 ist die neue Informationsbroschüre des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme verfügbar.
Broschüre downloaden.
Am Tag der Energie, dem 25.09.2010, stellt das KIT am Campus Nord der breiten Öffentlichkeit wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsgeräte und technische Einrichtungen vor. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.